Aansapanier

Aansapanier ©Wiener Goscherl

Der Ausdruck „Aansapanier“ bezeichnet nix Geringeres als die absolute Crème de la Crème der Garderobe – jenes Outfit, das entweder so schick is, dass selbst der eigene Spiegel applaudiert, oder die Kombinesch, die einem so ans Herz g’wachsen ist, dass ma sie am liebsten zu jeder Gelegenheit ausführt – vom Familienfest bis zum schnellen Hupfer zum Billa (dort trifft ma ja auch Leut, des muss also passen!).

Das Wort setzt sich aus „Aansa“, also „Einser“ – im Sinne von erste Wahl, Lieblings- oder beste/r – und „Panier“ zusammen. Letzteres kommt aus der Kulinarik: Die knusprige Hülle ums Wiener Schnitzel. Und genau wie ein Schnitzel ohne Panier a bissl nackig wirkt, so is der Mensch ohne Kleidung auch ned so ganz fertig fürs Aussegehn. Wenn also die „Panier“ die äußere Hülle des Menschen ist, dann ist die „Einserpanade“ sein modisches Meisterwerk: das schönste, auffälligste oder persönlich liebste Outfit, das der Kleiderschrank hergibt.

Ob Maßanzug, Sonntagsdirndl oder afoch nur das Glücks-Lieberl mit’m richtigen Sitz – die „Aansapanier“ ist das textile Äquivalent zum Sahnehäubchen. Und wer sie trägt, mag si entweder afoch nur pudelwohl fühlen oder hat vor, zu glänzen.


„Aansapanier“ im Wiener Goscherl-Shop

Oder schau dir afoch alles an, was es da so gibt: Zum Wiener Goscherl-Shop

mehr ...